Was ist Keyword-Kannibalismus – und warum ist das schlecht für deine Website?

Keyword-Kannibalismus tritt auf, wenn mehrere Seiten einer Website auf das gleiche oder ein sehr ähnliches Keyword optimiert sind. Statt dass eine starke Seite in den Google-Ergebnissen auftaucht, konkurrieren deine Inhalte miteinander – und schwächen sich gegenseitig. Das führt dazu, dass Google unsicher wird, welche Seite tatsächlich relevant ist.
Gerade in Branchen wie der Gesundheitsbranche, wo Vertrauen und Sichtbarkeit entscheidend sind, ist das ein häufiger und oft übersehener SEO-Fehler.
Die Folgen von Keyword-Kannibalismus
Wenn Keyword-Kannibalismus auftritt, kann das folgende Auswirkungen haben:
- Verlust von Sichtbarkeit: Keine deiner Seiten rankt stabil gut, weil sich Google nicht entscheiden kann.
- Geringere Klickrate (CTR): Mehrere mittelmäßige Platzierungen erzeugen weniger Vertrauen als ein Top-Ergebnis.
- Nutzerverwirrung: Wenn mehrere Seiten den gleichen Inhalt versprechen, steigt die Absprungrate.
- Wertvoller Content wird übersehen, weil er durch interne Konkurrenz an Relevanz verliert.
So erkennst du Keyword-Kannibalismus
Um festzustellen, ob mehrere Seiten deiner Website auf dasselbe Keyword optimiert sind, helfen folgende Methoden:
- Google-Suche mit „site:“ → Beispiel: site:meinewebsite.at burnout
- Google Search Console oder SEO-Tools wie SISTRIX, Ahrefs oder SEMrush
- Auffällige Schwankungen im Ranking einzelner Seiten
- Wenig Klicks trotz vorhandener Impressionen

Keyword-Kannibalismus beheben – praktische Lösungen
Wenn du Kannibalismus erkannt hast, gibt es verschiedene Wege, das Problem zu lösen:
- Inhalte zusammenführen: Zwei ähnliche Seiten zu einer machen.
- 301-Weiterleitungen setzen: Die schwächere Seite auf die stärkere umleiten.
- Keyword-Fokus überarbeiten: Jede Seite sollte ein eigenes, klares Hauptkeyword haben.
- Canonical Tags setzen: Wenn ähnliche Inhalte bestehen bleiben sollen, aber nur eine indexiert werden soll.
- Interne Verlinkung klar strukturieren: Deutlich machen, welche Seite Priorität hat.
Praxisbeispiel aus dem Gesundheitsbereich
Eine Therapeutin hat zwei Unterseiten:
- /burnout-behandlung
- /burnout-symptome
- Beide Seiten ranken für „Burnout Hilfe“. Das verwirrt Google. Lösung:
- /burnout-behandlung wird zur Hauptseite mit dem Fokus auf Therapie.
- Die Seite zu Symptomen wird inhaltlich klar abgegrenzt (z. B. Früherkennung) und intern verlinkt.
Warum es sich lohnt, Keyword-Kannibalismus aktiv zu vermeiden
Keyword-Kannibalismus ist kein „technischer“ Fehler, sondern ein strategisches SEO-Problem. Wer die Inhalte seiner Website gezielt strukturiert, sorgt dafür, dass jede Seite ihre volle Kraft entfalten kann. Besonders im Gesundheitsbereich zahlt sich das langfristig aus – mit besserer Sichtbarkeit, mehr Vertrauen und einer klareren Nutzerführung.
Weitere Beiträge

Google Organic Shopping – Mehr Sichtbarkeit ohne Werbekosten
Du möchtest deine Produkte bei Google sichtbar machen – ganz ohne Anzeigenbudget? Dann ist Google Organic Shopping genau das Richtige für dich. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die kostenlosen Produktanzeigen optimal nutzt, worauf du achten musst und welche SEO-Faktoren entscheidend sind.

Werde nicht nur gefunden – werde gesucht
Das Suchverhalten im Netz verändert sich rasant. Wer als Gesundheitsdienstleister online sichtbar bleiben will, muss mehr sein als nur „auffindbar“. Es geht darum, aktiv gesucht zu werden – mit einer klaren Botschaft, einem starken Profil und echtem Wiedererkennungswert.

Keywordrecherche – warum sie für Kleinunternehmen in Oberösterreich unverzichtbar ist
Wer im digitalen Raum sichtbar sein will, muss wissen, wie seine Zielgruppe denkt – und sucht. Keywordrecherche zeigt kleinen Unternehmen in Oberösterreich, mit welchen Begriffen potenzielle Kund*innen online nach Leistungen suchen. Ohne sie bleibt selbst die schönste Website unsichtbar.

KI im Content-Bereich: Die Zukunft der digitalen Inhalte
Künstliche Intelligenz verändert die Content-Erstellung grundlegend. Unternehmen und Kreative nutzen KI-gestützte Tools, um Texte zu generieren, Bilder zu optimieren und Videos zu bearbeiten. Doch trotz aller technologischen Fortschritte bleibt die menschliche Kreativität unersetzlich. Wie kann KI effizient eingesetzt werden, ohne die individuelle Handschrift zu verlieren? Erfahre mehr über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Entwicklung.

Warum eine moderne Praxis-Website 2025 unverzichtbar ist
Im Jahr 2025 ist eine moderne Website für Ihre Praxis mehr als nur ein Online-Visitenkarte – sie ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Erfahren Sie, warum eine mobil optimierte, datenschutzkonforme und SEO-optimierte Website der Schlüssel zur Patientenakquise und -bindung ist. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welche Trends und Funktionen Sie unbedingt einplanen sollten!